es geht um Kopf und Kragen
- es geht um Kopf und Kragen
Sich um Kopf und Kragen bringen (auch: reden); es geht um Kopf und Kragen
Wer sich um Kopf und Kragen bringt oder redet, verliert durch unvorsichtiges
Handeln oder Reden sein Leben oder seine Existenz: Unter einem totalitären Regime hat sich schon mancher um Kopf und Kragen geredet. - Wenn es um Kopf und Kragen geht, steht jemandes Leben oder die Existenz auf dem Spiel: Hoffentlich hat er jetzt begriffen, dass es für ihn um Kopf und Kragen geht. Ich würde dich nicht um Hilfe bitten, wenn es nicht um Kopf und Kragen ginge. — Beide Wendungen sind umgangssprachlich gebräuchlich. Siehe auch
»Kopf und Kragen riskieren«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kopf und Kragen riskieren \(auch: wagen, aufs Spiel setzen, verlieren\) — Kopf und Kragen riskieren (auch: wagen; aufs Spiel setzen; verlieren); jemandem (auch: jemanden) Kopf und Kragen kosten Die Formel »Kopf und Kragen« geht auf die Rechtssprache zurück und bezieht sich auf die Hinrichtung durch das Schwert und… … Universal-Lexikon
Sich um Kopf und Kragen bringen \(auch: reden\) — Sich um Kopf und Kragen bringen (auch: reden); es geht um Kopf und Kragen Wer sich um Kopf und Kragen bringt oder redet, verliert durch unvorsichtiges Handeln oder Reden sein Leben oder seine Existenz: Unter einem totalitären Regime hat sich… … Universal-Lexikon
jemandem \(auch: jemanden\) Kopf und Kragen kosten — Kopf und Kragen riskieren (auch: wagen; aufs Spiel setzen; verlieren); jemandem (auch: jemanden) Kopf und Kragen kosten Die Formel »Kopf und Kragen« geht auf die Rechtssprache zurück und bezieht sich auf die Hinrichtung durch das Schwert und… … Universal-Lexikon
Kragen — bedeutet ursprünglich ›Hals‹, ›Kehle‹, ›Nacken‹; die meisten Redensarten mit diesem Wort sind nur von dieser Bedeutung her zu verstehen. Im Niederländischen ist der alte Sinn noch ganz offenkundig: ›een stuk in zijn kraag hebben‹, betrunken sein … Das Wörterbuch der Idiome
Kragen — Kragen: Das seit frühmhd. Zeit bezeugte Wort bezeichnete zunächst den Hals und ging dann auf das den Hals bedeckende Kleidungsstück über, (beachte zum Bedeutungsübergang z. B. »Leibchen« und »Mieder«). Die alte Bedeutung »Hals« lebt heute nur… … Das Herkunftswörterbuch
Kopf — Kọpf der; (e)s, Köp·fe; 1 der Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem Gehirn, Augen, Ohren, Mund und Nase sind <mit dem Kopf nicken; den Kopf neigen, bewegen, einziehen; mit erhobenem, gesenktem Kopf> || Abbildung unter ↑Mensch || … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kragen — Kra|gen [ kra:gn̩], der; s, : am Hals befindlicher Teil eines Kleidungsstücks: der Kragen am Hemd; den Kragen des Mantels hochschlagen. Zus.: Hemdkragen, Mantelkragen, Pelzkragen, Stehkragen. * * * Kra|gen 〈m. 4〉 1. den Hals umschließender Teil… … Universal-Lexikon
Kopf — Jemanemd den Kopf waschen: ihm die Meinung sagen, jemanden tadeln, wird meist in übertragener Bedeutung gebraucht (ebenso wie ›Auf einen grindigen Kopf gehört scharfe Lauge‹), ⇨ Lauge. Die Redensart taucht in der zuerst angeführten Form… … Das Wörterbuch der Idiome
Kragen — (v. mittelhochd. krage), Hals, Nacken, daher noch die Redensarten: »Einen beim K. nehmen«, »Es geht an den K.«, »Es kostet Kopf und K.«, »Den K. spülen« (trinken) etc.; dann übertragen auf die Bekleidung des Halses (Hemden , Westen , Rock ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon